Qualitäts- und Umweltmanagement bei der AWA-Ammersee
Zur Sicherstellung der hohen Umwelt- und Qualitätsstandards setzen die AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU seit Ihrer Umwandlung von einem Zweckverband in ein gemeinsames Kommunalunternehmen im Jahre 2006 ein „Integriertes Managementsystem“ ein. Die AWA-Ammersee sind für die Bereiche Qualitätsmanagement 9001 und Umweltmanagement 14001 zertifiziert.
Das IMS definiert in einem Leitbild eine Qualitäts- und Umweltpolitik und über die Strategie Qualitäts- und Umweltziele.
Zusätzlich wird ein besonderer Wert auf die Arbeitssicherheit gelegt. Es dient zudem der Gestaltung von Verbesserungsprozessen, um die Leistungen der Trinkwasserversorgung und der Abwasserent-sorgung auf einem sehr hohen technischen Niveau anbieten zu können.
In diesem Rahmen werden auch Entwicklungen im Umweltbereich besonders gefördert:
- Fertigstellung des Wasserhauses (Geschäftsstelle Mitterweg 1+3) z.B. mit barrierefreien Eingangsbereich, zwei Photovoltaikanlagen, Wärmedämmung – Vollwärmeschutz, Einsatz von natürlichen Baumaterialien, Einbau einer Regenwassernutzungsanlage.
- Kanalreinigung mit Spülfahrzeugen mit Wasserrückgewinnung und mit Verwendung von Brauchwasser anstatt Trinkwasser. Das spart jährlich rund 31.000 m³ Trinkwasser!
- Die AWA bezieht für alle Brunnen, Hochbehälter und Pumpwerke Ökostrom.
- Ersetzen von Gefahrstoffen durch umweltfreundliche Produkte
- Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter zum Thema Umwelt
- Erschließen neuer ökologischer Aufgabenbereiche (Abwasserwärmenutzung, Erstellen eines Wärmekatasters)
Im Rahmen des Qualitätsmanagement:
Es wurden nahezu an allen Anlagenteilen der Kläranlage Optimierungsmaßnahmen mit sehr großem Erfolg durchgeführt.
- Erhöhung der Betriebssicherheit durch Erneuerung der Fernwirktechniken in den Bereichen Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
- Ökonomisches Arbeiten durch Zusammenfassen der Aufgabenbereiche: Trinkwasser, Regenwasser und Schmutzwasser
- Erneuerung der Internetseite mit aktuelle Informationen und Tipps für den Bürger